Datenjournalismus in Datenfriedhöfen – über die Tücken des „Public Reporting“ in der Medizin
Datenjournalismus über die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland ist ein mühsames Geschäft. Es mangelt an relevanten Daten. Der Flickenteppich der vorhandenen Datenquellen erzeugt vor allem Scheintransparenz. Wie schwer es ist, sich als Journalist im Dschungel der Versorgungsdaten zu orientieren, erläutert der Vortrag anhand einer Reihe von Recherche-Werkzeugen.
Volker Stollorz (Redaktionsleiter Science Media Center Germany)
Informationsansprüche von Journalisten gegenüber Behörden - Anspruchsgrundlagen und ihre Grenzen
Die Information der Öffentlichkeit durch Journalisten ist der Nährboden demokratischer Meinungsbildung. Gesetzliche Informationsansprüche der Presse und der Öffentlichkeit kollidieren mit Schutzinteressen des Funktionierens staatlicher Einrichtungen, der Allgemeinheit und betroffener Einzelner. Wie das Recht diese Konfliktlage auflöst bzw. auflösen sollte, erläutert Prof. Martini in einem Überblick.
Prof. Mario Martini (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)