Ob Geldströme zwischen Organisationen, persönliche Bekanntschaften zwischen Vorständen oder Interaktionen zwischen Zellproteinen: in der Vernetzungsstruktur von Personen und Dingen steckt Information, die sich oft gut visualisieren lässt, aber zusätzlich auch der mathematischen Analyse bedarf: wer ist am zentralsten? Welche Gruppen sind besonders stark vernetzt? Wo sind ungewöhnliche Muster zu finden? All diese Fragen beantwortet die Netzwerkanalyse. In diesem Workshop zeigt Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern, wie man aus einer Excel-Tabelle mit Vernetzungsinformationen eine schöne Visualisierung erstellt und diese mit Hilfe von Softwaretools analysiert, zeigt aber auch, dass eine zu schnelle Analyse zu Fehleinschätzungen führen kann.
Wer live mitmachen will, möge bitte die folgenden Anwendungen installieren:
1) yED von der Firma yworks
http://www.yworks.com/en/products/yfiles/yed/ (frei verfügbar)
Das Manual findet sich hier, für diejenigen, die später stärker einsteigen oder schon mal herumspielen wollen:
http://yed.yworks.com/support/tutorial/index.html 2) visone
http://visone.info/index.html