Loading…
Daten-Labor has ended
Friday, October 23
 

09:00 CEST

Anmeldung
Friday October 23, 2015 09:00 - 09:45 CEST
_Erich-Brost-Haus

10:00 CEST

Begrüßung
Referenten
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →
avatar for Metin Tolan

Metin Tolan

Prorektor Studium, TU Dortmund
Der Physiker Prof. Dr. Metin Tolan wurde 1965 in Oldenburg geboren und studierte von 1984 bis 1989 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Physik, wo er 1994 promovierte und 1998 habilitierte. Mehrere Forschungsaufenthalte führten ihn in dieser Zeit in die Vereinigten... Read More →
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →


Friday October 23, 2015 10:00 - 10:30 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

10:30 CEST

How to use science to make better data journalism projects [E]
How to use science to make better data journalism projects
Discussions of data journalism often focus the creator: how one should parse and analyze data, how one should visualize or write about it, how one should pick the best tools for the job. This talk will instead focus on the user: how they interpret a piece of data journalism in the wild, how they understand the meaning behind our words and visuals (or fail to). But we don't have to rely on assumptions about how users think and behave – science has a lot to say on the matter. New findings in psychology, neuroscience, and behavioral science can give us a better understanding of how the mind works when it goes about interpreting a piece of data journalism, and can help us make better, clearer, and more effective projects. Let's see how.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=WF5-M0zIiTo&list=PLr8RTcS5UiniN1S9Ohws3P5NyUasnz9ix&index=1

Friday October 23, 2015 10:30 - 11:00 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

11:00 CEST

Fruchtbare Schnittstelle oder vermintes Gelände? Wie Datenjournalismus und Wissenschaften voneinander profitieren
Auftaktdiskussion der Tagung
Fruchtbare Schnittstelle oder vermintes Gelände?
Wie Datenjournalismus und Wissenschaften voneinander profitieren

Moderatoren
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →

Referenten
avatar for Stefan Hornbostel

Stefan Hornbostel

Leiter des iFQ, Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ)
Prof. Dr. Stefan Hornbostel studierte Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen. Er promovierte an der Freien Universität Berlin und arbeitete nach seinem Studium an den Universitäten Kassel, Köln, Jena und Dortmund, sowie am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE... Read More →
avatar for Katharina Morik

Katharina Morik

Inhaberin des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz, TU Dortmund, Fakultät Informatik
Katharina Morik hat 1981 an der Universität Hamburg promoviert und 1988 an der TU Berlin habilitiert. Sie ist seit 1991 Professorin an der TU Dortmund, wo sie den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz einrichtete, mit dem Fokus auf maschinellem Lernen und Data Mining. Sie warb 2011 den Sonderforschungsbereich 876 „Informationsgewinnung durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“ ein, dessen Sprecherin sie ist. Mit 14 Projekten ging er 2015 in seine zweite Phase. Katharina... Read More →
avatar for Ralf Spiller

Ralf Spiller

Professor für Medienmanagement, Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, Köln
Dr. Ralf Spiller ist Professor für Medienmanagement an der Macromedia Hochschule in Köln. Nach dem zweiten jur. Staatsexamen besuchte Spiller die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und arbeitete als Redakteur beim Handelsblatt. Er wechselte dann in die... Read More →
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center


Friday October 23, 2015 11:00 - 12:00 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

12:00 CEST

Lunch
Friday October 23, 2015 12:00 - 13:00 CEST
_Erich-Brost-Haus

13:00 CEST

Unsicherheiten auf Karten visualisieren | Klimakarten und Klimawandel als Datenerkenntnis

Wie lassen sich unsichere Informationen in Medienkarten darstellen?

Eigentlich ist es allen Beteiligten – Erstellern und Nutzern von Medienkarten – bewusst, dass die dort dargestellten Informationen gewisse Unsicherheiten in sich bergen – seien es nicht korrekte Positionen von Unglücksorten, ungenau Verläufe von Orkanen, geschätzte Zahlen von Flüchtlingen, etc. Doch nur äußerst selten werden solche Unsicherheiten auch in Karten kommuniziert. Basierend auf diversen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in diesem Themengebiet geht dieser Beitrag darauf ein, wann eine Visualisierung von Unsicherheiten überhaupt sinnvoll ist und welche Möglichkeiten dafür zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Jochen Schiewe (HafenCity Universität Hamburg)

Die Verdatung der Atmosphäre. Klima und Klimawandel als Datenerkenntnis seit 1800

Zahlreiche wissenschaftliche Bilder vom Klima bestehen Bilder aus Daten. Mittels Methoden der Visualisierung wird das Klima zu einem Forschungsobjekt und damit zu einer Erkenntnis gemacht. Der Zusammenhang von Daten und Visualisierungsmethoden stand bereits am Beginn der modernen Klimaforschung um 1800 als Alexander von Humboldt erstmals Messwerte in Form einer Klimazonenkarte darstellte. Die Visualisierung von Daten war aber auch für die Erkenntnis des anthropogenen Klimawandels sowie für dessen Kommunikation bedeutend. Denn auch gegenwärtig werden die viele der wichtigsten Beweise des Klimawandels in Form von Datenbildern angeführt – weshalb es andererseits auch diese Visualisierungen sind, die von Klimawandelleugnern gezielt in Zweifel gezogen werden. In meinem Vortrag werde ich aus bild- und medienwissenschaftlicher sowie aus historischer Perspektive Beispiele beleuchten, die diskutieren lassen, wo Konfliktpunkte klimawissenschaftlicher Datenbilder und ihrer Kommunikation in außerwissenschaftliche Kreise liegen.

Dr. Birgit Schneider (FH Potsdam, Europäische Medienwissenschaft)


Referenten
avatar for Jochen Schiewe

Jochen Schiewe

Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung, HafenCity Universität Hamburg
Studium des Vermessungswesens, Promotion im Bereich Auswertung von Satellitenbilddaten, Habilitation u.a. im Bereich E-Learning. Aktuell: Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg Diverse Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften... Read More →
avatar for Birgit Schneider

Birgit Schneider

Vertretung der Professur für Medienökologie, Universität Potsdam
Neben ihrer Tätigkeit als freie Grafikerin in einem Gestaltungsbüro und Projektraum (1997-2002) war sie von 2000 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an Abteilung „Das Technische Bild“ an der Humboldt-Universität zu Berlin... Read More →


Friday October 23, 2015 13:00 - 14:00 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

13:00 CEST

Workshop: Eine Data-Mining-Leitlinie für guten Datenjournalismus?

Eine Data-Mining-Leitlinie für guten Datenjournalismus?

Wissen aus Daten generieren: Das wollen nicht nur Journalisten und Forscher, sondern auch Unternehmen. Damit nicht jeder neue Datenanalyst in die gleichen Fallen tappt, verwenden viele Firmen seit den Neunzigerjahren einen Standardprozess für sogenannte Data-Mining-Projekte. Anna Behrend hat in ihrer Bachelorarbeit gezeigt, dass dieser Prozess große Gemeinsamkeiten mit datenjournalistischen Arbeitsweisen aufweist. Kann er als Leitfaden für guten Datenjournalismus dienen? Die Ergebnisse der Bachelorarbeit dienen im Workshop als Diskussionsgrundlage für diese Frage.

Anna Behrend (Daten- und Wissenschaftsjournalistin, Berlin)


Referenten
avatar for Anna Behrend

Anna Behrend

Datenjournalistin, NDR
Anna Behrend arbeitet als Datenjournalistin für den Norddeutschen Rundfunk. Von 2018 bis 2020 war sie Redakteurin für Storytelling, neue Formate und Datenjournalismus in der Zentralredaktion von NOZ Medien und mh:n Medien. Bis April 2018 koordinierte sie als Redakteurin im Datenjournalismusressort... Read More →


Friday October 23, 2015 13:00 - 14:00 CEST
Workshop-Raum Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

14:30 CEST

Journalismus in den Datenfriedhöfen der Medizin | Informationsansprüche und ihre Grenzen

Datenjournalismus in Datenfriedhöfen – über die Tücken des „Public Reporting“ in der Medizin

Datenjournalismus über die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland ist ein mühsames Geschäft. Es mangelt an relevanten Daten. Der Flickenteppich der vorhandenen Datenquellen erzeugt vor allem Scheintransparenz. Wie schwer es ist, sich als Journalist im Dschungel der Versorgungsdaten zu orientieren, erläutert der Vortrag anhand einer Reihe von Recherche-Werkzeugen.

Volker Stollorz (Redaktionsleiter Science Media Center Germany)

Informationsansprüche von Journalisten gegenüber Behörden - Anspruchsgrundlagen und ihre Grenzen

Die Information der Öffentlichkeit durch Journalisten ist der Nährboden demokratischer Meinungsbildung. Gesetzliche Informationsansprüche der Presse und der Öffentlichkeit kollidieren mit Schutzinteressen des Funktionierens staatlicher Einrichtungen, der Allgemeinheit und betroffener Einzelner. Wie das Recht diese Konfliktlage auflöst bzw. auflösen sollte, erläutert Prof. Martini in einem Überblick.

Prof. Mario Martini (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)


Referenten
avatar for Mario Martini

Mario Martini

Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Mario Martini ist Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Bis April 2010 hatte er eine Professur für Staats- und Verwaltungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität... Read More →
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center


Friday October 23, 2015 14:30 - 15:30 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

14:30 CEST

Kartographie-Workshop: So gelingen Daten-Karten
Teilnehmer lernen anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie man innerhalb kurzer Zeit mit aktuellen, kostenlosen Tools interaktive Karten erstellt. In dem Workshop werden die wichtigsten Schritte und Regeln von der Datenaufbereitung bis hin zur Gestaltung (z.B. Wahl der Farben) besprochen. Dabei werden auch typische Fehler bei der Kartenserstellung gezeigt – und wie diese vermieden werden können.

Wer mitmachen möchte, sollte sich ein kostenloses Profil bei Mapbox anlegen und die ebenfalls kostenlose Software Tilemill herunterladen – bitte diese Version für Mac und diese für Windows.

Referenten
avatar for Hannes Kröger

Hannes Kröger

wissenschaftlicher Mitarbeiter, HCU
Johannes Kröger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Geoinformatik und Geovisualisierung der HafenCity Universität Hamburg. Er engagiert sich unter anderem beim Open Knowledge Lab / Code for Hamburg und ist regelmäßiger Gast beim Hamburger DDJ-Treffen. Im Laufe der Jahre hat er bei verschiedensten Karten- und Geodatenprojekten mitgewirkt... Read More →
avatar for Julius Tröger

Julius Tröger

Leiter Interaktiv-Team, Berliner Morgenpost
Der Datenjournalist Julius Tröger leitet das Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost. Die Journalisten, Programmierer und Designer veröffentlichen regelmäßig interaktive Formate, Karten und Grafiken. Seit mehr als fünf Jahren experimentiert er mit neuen Recherche- und Darstellungsformen im Web... Read More →


Friday October 23, 2015 14:30 - 15:30 CEST
Workshop-Raum Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

16:00 CEST

Über den Gestaltungsprozess von Visualisierungen | Daten-Storytelling (auch) unter Zeitdruck

Mäandern. Über den Gestaltungsprozess von Visualisierungen

In diesem Vortrag wird Till Nagel über den Gestaltungsprozess von Datenvisualisierungen sprechen. Anhand von Beispielen zeigt er, wie Daten in lesbare und visuell ansprechende Form abgebildet werden können. Diese anschaulichen Beispielprojekte reichen von einer interaktiven Darstellung von Verkehrsströmen, über eine abstrakte Visualisierung von Flugrouten, bis hin zu einem Kartogramm von Shanghai. Er dokumentiert Entwürfe und Experimente, die bei der Analyse und Synthese entstanden, und diskutiert wie Ideen erneut aufgegriffen und auch projektübergreifend eingesetzt werden können.

Till Nagel (Urban Complexity Lab, FH Potsdam)

Daten-Storytelling (auch) unter Zeitdruck

Das ZEIT ONLINE Datenteam produziert neben dem Tagesgeschäft regelmäßig umfangreiche interaktive Geschichten. Wie strukturiert das Team seine Projekte und welche Schritte sind bei der Entstehung essentiell (obwohl sie Zeit kosten)? Sascha Venohr stellt einzelne datenbasierte Geschichte vor und erzählt, wie der Workflow im Hintergrund ablief und welche Hindernisse bis zum Livegang zu überwinden waren.

Sascha Venohr (Leiter Team Datenjournalismus, ZEIT ONLINE)


Referenten
avatar for Till Nagel

Till Nagel

Researcher, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FH Potsdam, Urban Complexity Lab
Till Nagel is a visualization researcher and designer, currently working as a postdoc at the FHP Urban Complexity Lab. His research interest are in geovisualization, urban data, and interaction design, with a focus on how to engage broader audiences with interactive displays o... Read More →
avatar for Sascha Venohr

Sascha Venohr

Head of Data Journalism, ZEIT ONLINE
Sascha Venohr erzählt mit Daten Geschichten, als Head of Data Journalism im Team Investigativ/Daten von ZEIT ONLINE in Berlin. Zuvor Redakteur bei hr-online (Hessischer Rundfunk). Er ist Co-Organisator von Hacks&Hackers Berlin... Read More →


Friday October 23, 2015 16:00 - 17:00 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

16:00 CEST

Workshop: Daten von Behörden erfragen & erforschen

Workshop: Daten von Behörden erfragen & erforschen

Daten von Behörden finden sich in Open-Data-Portalen, hinten kruden Suchmasken oder sind erst gar nicht online. Welche Möglichkeiten habe ich an behördliche Datensätze zu kommen? Doch der Erhalt von Daten ist oftmals erst der Anfang, denn behördliche Datensätze sind oft voller Fallstricke. Worauf muss ich achten, um die Daten richtig zu verstehen und weiterzuverarbeiten?

Stefan Wehrmeyer (Fragdenstaat / Correctiv, Berlin)

 


Referenten
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


slides pdf

Friday October 23, 2015 16:00 - 17:00 CEST
Workshop-Raum Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

17:30 CEST

The Jupyter Project: Opening cultures, from science to data-driven journalism [E]

The Jupyter Project: Opening cultures, from science to data-driven journalism

In this talk, Fernando Pérez will briefly describe the Jupyter project (evolved from IPython), and how its flagship, the Jupyter Notebook, allows open collaboration to emerge in a variety of contexts: A tool that was originally built for scientific computing today enables data-driven journalists, educators, bloggers and more to share narratives that weave equal parts computation, data and natural language to tell a story. We will see how these tools can support rich data-driven journalistic narratives, hopefully leading to a richer dialog between the journalists and a more informed public.

Fernando Pérez, PhD (Research scientist at U.C. Berkeley, Brain Imaging Center, founder of iPython)


Referenten
avatar for Fernando Perez

Fernando Perez

Scientist, UC Berkeley
Fernando Pérez (@fperez_org) is a staff scientist at Lawrence Berkeley NationalLaboratory and and a founding investigator of the Berkeley Institute for DataScience, created in 2013.  He received a PhD in particle physics, followed bypostdoctoral research in applied mathematics... Read More →


Friday October 23, 2015 17:30 - 18:30 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

17:30 CEST

Design/Dramaturgie-Workshop: Wie Daten Geschichten erzählen

Wie Daten Geschichten erzählen: Workshop mit konkreten Beispielen

Der Workshop zielt darauf ab, ein gemeinsam vereinbartes Thema in einer Hands-On-Session gestalterisch zu vermitteln. Die Teilnehmer berücksichtigen dabei unterschiedliche Storytelling-Methoden, Perspektiven und Ausrichtungen an Zielgruppen. Am Anfang werden wir Praxis-Beispiele untersuchen, anschließend arbeiten die Teilnehmer in kleinen Teams ihre Linie heraus und diskutieren sie in der Gruppe. Zum Abschluss ordnen wir ein, wie unterschiedliche Darstellungsformen auch auf unterschiedliche Weise die Wahrnehmung des Lesers beeinflussen können, positiv wie negativ.


Referenten
avatar for Michael Hörz

Michael Hörz

Datenjournalist und Trainer, ZDFheute / Frei
Michael ist Datenjournalist und Dozent. Er arbeitet nach Stationen in den Datenteams der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunk Berlin-Brandenburg als Datenjournalist mit Schwerpunkt auf Recherche und Analyse - aktuell bei ZDFheute. Er ist außerdem Spezialist für offene Daten und... Read More →
avatar for Jan-Erik Stange

Jan-Erik Stange

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent, Fachhochschule Potsdam, Urban Complexity Lab
Jan-Erik Stange is a research associate and lecturer at the Urban Complexity Lab at FH Potsdam. His interest lies in textual data visualization, user interface design and storytelling. In his research he works on enhancing reading and interpretation of literature for consumers as well as literary scholars by means of textual data visualization and visual storytelling. Ja... Read More →


Friday October 23, 2015 17:30 - 18:30 CEST
Workshop-Raum Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

19:00 CEST

Get together
Friday October 23, 2015 19:00 - 22:00 CEST
_Erich-Brost-Haus
 
Saturday, October 24
 

10:00 CEST

How algorithms find and spread news [E]

Coaching Computers to Detect and Verify News from Social Media

The use of social media as a source of news is entering a new phase as computer algorithms are developed and deployed to detect, rank, and verify news. The efficacy and ethics of such technology is the subject of this talk, which examines once such tool, Social Sensor. Social Sensor is being used successfully to identify trending news stories, allow journalists to search within social media, and help verify social media contributors and content. However such software also raises questions about who has influence as social media is algorithmically-filtered for the benefit of journalists and others.

Prof. Dr. Neil Thurman (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München)

The news will find you - the question is how

News organisations have to face a constant change in how users are consuming their stories. Be it print, desktop, tablet, smartwatch, smart-tv or other devices - we'll have to understand in which situation at whicht time which content ist best for our customers. The Internet of things will help us to get a better understanding on the situation. We'll need to learn that the next learning curve for us as news producer will be how we can use sensors in a privacy-acceptable way to serve news stories in the future.

Marco Maas (OpenDataCity)


Referenten
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →
avatar for Neil Thurman

Neil Thurman

Professor, LMU München
Neil Thurman is a Professor of Communication at LMU Munich and a Volkswagen Foundation Freigeist Fellow. He was the first faculty member in electronic publishing at City, University of London and has directed Master’s programmes in Electronic Publishing and Journalism and Globalization... Read More →


Saturday October 24, 2015 10:00 - 11:00 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

10:00 CEST

Workshop: Wer mit Wem - Vernetzungen auf der Spur! Von Visualisierung bis Analyse
Ob Geldströme zwischen Organisationen, persönliche Bekanntschaften zwischen Vorständen oder Interaktionen zwischen Zellproteinen: in der Vernetzungsstruktur von Personen und Dingen steckt Information, die sich oft gut visualisieren lässt, aber zusätzlich auch der mathematischen Analyse bedarf: wer ist am zentralsten? Welche Gruppen sind besonders stark vernetzt?  Wo sind ungewöhnliche Muster zu finden? All diese Fragen beantwortet die Netzwerkanalyse. In diesem Workshop zeigt Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern, wie man aus einer Excel-Tabelle mit Vernetzungsinformationen eine schöne Visualisierung erstellt und diese mit Hilfe von Softwaretools analysiert, zeigt aber auch, dass eine zu schnelle Analyse zu Fehleinschätzungen führen kann.

Wer live mitmachen will, möge bitte die folgenden Anwendungen installieren:

1) yED von der Firma yworks http://www.yworks.com/en/products/yfiles/yed/ (frei verfügbar)
Das Manual findet sich hier, für diejenigen, die später stärker einsteigen oder schon mal herumspielen wollen: http://yed.yworks.com/support/tutorial/index.html

2) visone http://visone.info/index.html

Referenten
avatar for Mareike Bockholt

Mareike Bockholt

AG Graphentheorie und Analyse komplexer Netzwerke, TU Kaiserslautern, Fachbereich Informatik
Mareike Bockholt ist ab Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern und wird dort in der Arbeitsgruppe Graphentheorie und Analyse komplexer Netzwerke promovieren. Zuvor hat sie in Heidelberg und in Kaiserslautern... Read More →
avatar for Katharina Anna Zweig

Katharina Anna Zweig

Professorin für theoretische Informatik, TU Kaiserslautern
Geboren 1976 in Hamburg, studierte Katharina Zweig ab 1996 Biochemie und ab 1998 Bioinformatik an der Universität Tübingen. Sie promovierte dort 2007 in der Informatik und schloss daran einen Postdoc in der Biophysik an der ELTE Universität, Budapest an (2008-2009). Nachdem sie... Read More →



Saturday October 24, 2015 10:00 - 11:00 CEST
Workshop-Raum Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

11:30 CEST

Die Statistik hinter dem Zensus | Reproduzierbarer Datenjournalismus

Einwohnerzahlen via Stichprobe: die Statistik hinter der Volksählung

2011 wurde in Deutschland der erste Register-gestützte Zensus durchgeführt. Im Rahmen des Vortrages soll die Methodik, welche Register- mit Stichprobeninformationen geeignet kombiniert, vorgestellt und diskutiert werden.

Dabei sollen die Auswirkungen gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Festlegungen und Qualität des Zensus dargelegt werden, wie etwa die Bedeutung der statistischen Qualität, der Einfluss des Meldewesens sowie die Anfordernisse an Gemeinden um 10.000 Einwohner.

Professor Dr. Ralf Münnich (Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre)

Reproducible data-driven journalism – challenges and tools

Reproducibility is the next big thing in data journalism. Done correctly, it solves two major problems: 1) Working collaboratively on datasets, for example with Excel, is error-prone and hard to quality-control. Making data processing steps reproducible also means making them understandable and controllable - e.g. by team members. 2) While sophisticated data collection or even analysis might result in nice scoops and awesome stories, it is often hard to explain to the audience what has happened behind the curtains. In order to be credible, we should be as transparent as possible - making methods open and in the best case fully reproducible allows our audience to understand, criticize and correct or even alleviate our methodology. 


In his talk, Timo Grossenbacher from SRF Data will first introduce the principles of reproducibility, why the science community has so far mostly failed achieving it and how data journalism could become better by applying it throughout. In the second part, he will demo the processes and tools he uses in his daily work, e.g. on arms exports.

Timo Grossenbacher (Schweizer Rundfunk und Fernsehen, Reporter im Data-Team)


Referenten
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →
avatar for Ralf Münnich

Ralf Münnich

Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik, Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre
Professor Münnich hat sich im Bereich der Methoden der computerintensiven Survey-Statistik und amtlichen Statistik spezialisiert. In zahlreichen nationalen und internationalen Projekten hat er statistische Methoden mit Anwendungen verbunden, wie etwa im Zensus-Stichprobenforschungsprojekt. Aktuell... Read More →


Saturday October 24, 2015 11:30 - 12:30 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

11:30 CEST

Informatik-Workshop Data-Mining: Adaptive Informationsaufbereitung aus heterogenen Quellen

Adaptive Informationsaufbereitung aus heterogenen Quellen

Herausforderungen und Werkzeuge

1) Prof. Dr. Iryna Gurevych und Christian Meyer

(TU Darmstadt, Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab)

Intensive Recherche ist zentral für sämtliche journalistischen Tätigkeiten und unterliegt sehr engen Zeitvorgaben. Zugleich explodiert die relevante Informationsmenge und die Quellen werden immer komplexer, sind hochgradig heterogen und weisen unterschiedliche Informationsqualität auf.

Im Rahmen dieses Workshops stellen wir das von den Universitäten Darmstadt und Heidelberg sowie dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) gegründete Graduiertenkolleg AIPHES vor und diskutieren wesentliche Herausforderungen und Werkzeuge aus Sicht des Journalismus und der informatikorientierten Forschung zu sprach- und wissensverarbeitenden Systemen.

Das gemeinsame Anwendungsszenario des Graduiertenkollegs ist es, relevantes Wissen aus heterogenen Textquellen automatisch zu extrahieren und zu einem informativen und stilistisch homogenen Dossier aufzubereiten, das als Recherchehilfsmittel oder Schreibvorlage für Online-Redaktionen genutzt werden kann.

2) Kurt Jansson und Maximilian Schäfer (Dokumentation DER SPIEGEL, Hamburg)

Das Zu-Tage-Fördern von strukturierten Daten aus diversen Formaten und Quellen gehört beim SPIEGEL seit einigen Jahren zum Alltag. Die Szenarien sind vielfältig: Uns erreichen kiloschwere Aktenordner aus einer Behörde, ein Redakteur erhält von einem Informanten einen USB-Stick mit unklarem Inhalt oder wir benötigen Informationen, die über tausende Webseiten verstreut sind.

Mittlerweile verfügen wir über einen erprobten Werkzeugkasten, mit dem wir Daten auch aus widerspenstigen Formaten extrahieren und analysieren können. Während des Workshops geben wir einen Einblick in unsere Arbeitsweise.


Referenten
avatar for Iryna Gurevych

Iryna Gurevych

Professorin und Leiterin des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab), TU Darmstadt
Prof. Dr. Iryna Gurevych ist Inhaberin der interdisziplinären Lichtenberg-Professur „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ (UKP Lab), die von der VolkswagenStiftung und der Technischen Universität Darmstadt getragen wird. Sie betreibt informatikorientierte Forschung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie mit ihren vielfältigen Anwendungen in den Geistes-, Human- und Sozialwissenschaften. Sie ist Gründerin... Read More →
avatar for Kurt Jansson

Kurt Jansson

Datenjournalist in der Dokumentation, Der Spiegel
Kurt Jansson ist Datenjournalist in der Dokumentation des SPIEGEL-Verlags. Zuvor arbeitete er als Redakteur für die Online-Plattform SPIEGEL Wissen und das Themenseiten-Ressort bei SPIEGEL ONLINE. Er gehört zu den Gründern der deutschen Wikipedia und war lange Jahre Pressesprecher... Read More →
avatar for Christian Meyer

Christian Meyer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UKP Lab, TU Darmstadt
Dr. Christian M. Meyer ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt. Zu seinen Forschungsinteressen zählen digitale Schreibassistenzsysteme und innovative Anwendungen für Sprach- und Wissensress... Read More →
avatar for Maximilian Schäfer

Maximilian Schäfer

Datenjournalist in der Dokumentation, Der Spiegel
Maximilian Schäfer ist Dokumentations- und Datenjournalist beim SPIEGEL. Neben der Erhebung, Auswertung und Visualisierung großer Datenmengen gilt sein besonderes Interesse der Frage, wie sich Fortschritte im Umgang mit natürlicher Sprache am Computer für die tägliche journalistische... Read More →


Saturday October 24, 2015 11:30 - 12:30 CEST
Workshop-Raum Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

13:00 CEST

Lunch
Saturday October 24, 2015 13:00 - 14:00 CEST
_Erich-Brost-Haus

14:00 CEST

Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Woran haben die Teilnehmer der sechs Workshops gearbeitet? Ausgewählte Ergebnisse sollen hier noch einmal dem Plenum präsentiert und mit allen Besuchern der Konferenz diskutiert werden.

Saturday October 24, 2015 14:00 - 16:00 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund

16:00 CEST

Schlussworte
Saturday October 24, 2015 16:00 - 16:30 CEST
Saal Erich-Brost-Haus, TU Dortmund
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.